Unser neues Büro in der Grundstraße 1 bietet viele Vorteile: eine offene Atmosphäre durch den Loft-Charakter, viele Meetingpoints für einen unkomplizierten, interdisziplinären Austausch und eine große Glasfront, um zum Sonnenanbeter zu werden. Aber besonders toll ist unsere Fläche im Erdgeschoss, die als Raum für kreative, innovative Prozesse geschaffen wurde: das Momentum Lab.
Agile Saxony Community-Treffen
In den letzten beiden Monaten konnte sich die Fläche gleich bei zwei Veranstaltungen unter Beweis stellen: am 25. Juni fand das Community-Treffen von Agile Saxony zum Thema Design Thinking statt. Unser inhaltlicher Fokus lag auf dem Innovation Board aus dem Digital Innovation Playbook von Dark Horse, einer Innovationsberatung aus 30 gleichberechtigten Gründern.
Zur Einstimmung in das Thema hielt Anne einen Impulsvortrag und erläuterte die Vorgehensweise mit dem Board. Dieses hilft, Ideen mit anderen Teammitgliedern und Kollegen zu teilen, die Teamarbeit transparent zu gestalten und die gemeinsame Innovationsentwicklung voranzutreiben.
Die ca. 30 Teilnehmer kamen anschließend in kleinen Workshop-Gruppen zum Thema "nachhaltige Verpackung" zusammen, um kreative, innovative und nachhaltige Lösungen auszuarbeiten.
Zur Unterstützung kam nicht der Klassiker der Kreativitätstechniken zum Einsatz, das Brainstorming, sondern die Methoden Ideenturm, morphologischer Kasten und Innovationdigging.
Nach erfolgreicher Vorstellung der Ergebnisse tauschten sich die Teilnehmer zu diesen aus und teilten ihre Erfahrungen im Design Thinking und mit agilen Prozessen im Unternehmen. Das Momentum Lab konnte sich als geeignete Eventlocation beweisen und erntete viel Lob.
Design Thinking Meetup
Die nächste Gelegenheit einer öffentlichen Veranstaltung in unseren tollen Räumlichkeiten bot sich am 15. August zum ersten Design Thinking Meetup in Dresden. Thema des Abends waren Qualitative Studien, die in der Research-Phase des Design Thinking Prozesses durchgeführt werden. Eine sehr wichtige aber zugleich die am wenigsten beachtete Phase. Denn ob der Wanderer, der an der Klippe steht, springen will oder ob er nur die Aussicht genießt, wissen wir erst, wenn wir ihn fragen.
Den Einstieg in den Abend machte Nora von CROMATICS mit einem Impulsvortrag. Sie veranschaulichte, wie Nutzerinterviews als Form der qualitativen Studien zur Zielgruppenanalyse eingesetzt werden können, um darauf aufbauend Ideen zu entwickeln und Maßnahmen zu konzipieren.
Zur interaktiven Gestaltung des Abends fanden sich die Teilnehmer des Meetups in 3er-Gruppen für ein Interview zusammen. Auch diesmal ging es thematisch um "nachhaltiges Einkaufen und Verpackung". Der Interviewer nutzte einen vorgefertigten Fragenkatalog, um die Erlebnisse und Wünsche des Interviewpartners zu erfahren. Die dritte Person beobachtete das Interview, um Besonderheiten und Schlüsselsätze herauszufiltern.
Ein Schmankerl gab es noch: in zwei Meetingräumen bauten wir Teststationen zu unserer eigenen Kollaborations-Plattform equify auf. Interessierte konnten sich durch den Onboarding-Prozess sowie die Navigation der Plattform klicken. Vorteil dieser Form des Nutzerinterviews ist, dass man als Beobachter agiert und der Nutzer von seinen Erlebnissen und Erfahrungen berichtet.
Fazit
Das Momentum Lab ist nicht nur bei der Bürogemeinschaft, bestehend aus tyclipso, finlane, startnext und neorot, beliebt, vielmehr wurde ein Ort zum Austausch, Netzwerken und Spaß haben geschaffen.
Das positive Feedback der bisherigen Besucher und die vielen zufriedenen Gesichter der Teilnehmer bestärken uns, den Raum für weitere Events zu öffnen, die bereits in Planung sind. ;)