Die Hauptgründe, warum die meisten Webseiten ohne Tracking gelauncht werden, sind wohl Zeit und Geld. Aber auch die DSGVO bringt so einige Unsicherheiten mit sich. Die Beurteilung der eigenen Arbeit und ein fehlerfreier Einkauf sind aber Gold wert. Welchen Erfolg so ein Tracking genau mit sich bringt, möchten wir nun anhand des edelrausch Relaunches näher beleuchten.
Ziele definieren
Es gibt viele Ziele, die man mit einem Launch erreichen kann. Zum Beispiel eine höhere Conversion-Rate, Reichweite oder Kundenbindung. Wichtig ist, das Ziel vorher klar zu definieren. Analysen geben nämlich immer nur dann Antworten, wenn wir vorher die richtigen Fragen gestellt haben. Bei der Dokumentation des Status Quo lässt sich feststellen, welche Schrauben nachgezogen werden sollten. In unserem Fall war es das Halten von Bestandskunden und die Verringerung der Absprungrate der jüngeren Zielgruppe und damit potenziellen Neukunden. Mit dieser Theorie konnten wir den Erfolg des Relaunches dann auch zuverlässig messen.
Konzept und Design
Damit es nach dem Launch nicht schlechter wird, ist es sinnvoll, die aktuellen Klickwege der Nutzer zu kennen. Was wird wirklich genutzt? Wer ist meine Zielgruppe? Im Laufe der Zeit sammeln sich auf Unternehmensseiten unzählige Inhalte an, die selten überprüft und wieder ausgebaut werden. Das überfordert Nutzer, stiehlt ihnen unnötig Zeit und das Design verliert an Aktualität.
Genauso wichtig wie die eigenen Zahlen ist auch der Wettbewerb. Was macht er besonders gut? Was sind die Kunden der Branche gewohnt? Mit welchem Wissen besuchen sie Webseiten? Basierend auf den Erkenntnissen der Recherche sind wir mit dem Kunden in einen gemeinsamen Workshop gegangen. Zusammen haben wir Inhalte nach Wichtigkeit sortiert oder entfernt.
Planen und Umsetzen
Die wohl schwierigste Aufgabe als Kunde ist es, Entscheidungen im Designprozess zu treffen, sich von alten Zöpfen zu trennen und neue, passende Optiken anzunehmen. Gemeinsam mit edelrausch haben wir hier einen großen Sprung gewagt, der uns im Vorfeld einiges an Überzeugungsarbeit gekostet hat. Die Argumentationskraft der Zahlen ist dabei ein wichtiges Hilfsmittel gewesen. Durch den freien und unabhängigen Denkprozess sind viele neue Ideen entstanden, die uns wohl die nächsten Jahre begleiten werden.
Erfolge dokumentieren
Wir lieben es, wenn ein Plan funktioniert. Was wir sehr deutlich an den Zahlen ablesen können, ist eine positive Wirkung des Designs auf Neukunden und eine jüngere Zielgruppe. Wir konnten die Conversion-Rate der “Neukunden” von 3,5% auf 7,8% Punkte anheben und haben den Umsatz entsprechend gesteigert. Diese Reflexion ist nicht nur für uns als Team wichtig, sie stärkt auch die Zusammenarbeit mit dem Kunden immens.
Auch wir haben uns gefragt, warum sich die Zahlen im Warenkorb und Checkout verändert haben. Genau beantworten können wir das nicht. Zum einen vermuten wir, dass es mit der Zusammenführung der Desktop- mit den Mobile-Zahlen zu tun hat. Zum anderen glauben wir, dass sich die Absprünge, inklusive der höheren Besucherzahl, von den Inhalts- und Artikelseiten in den Warenkorb verschoben haben. Somit ist der Nutzer generell erstmal einen Schritt näher am Kaufabschluss. Unsere Recherchen im Netz haben ergeben, dass es sich hierbei um normale bis gute Werte handelt. Im Hinblick auf die sehr gute Conversion-Rate glauben wir, auch zukünftig die richtigen Optimierungen zu finden.
Aber nicht nur bei der Zielgruppe und beim Kunden konnten wir mit dem Launch gut abschneiden. Auch Google belohnt den Einsatz von aktuellen Technologien mit positiven Pagespeed-Zahlen, bei denen der Wettbewerb nun etwas müde aussieht.
Optimieren
Nach dem Launch ist vor dem Launch. Es gibt wohl kein Projekt, welches nach einem Launch wirklich abgeschlossen ist. Der Markt bewegt sich und Webseite oder Shop wollen betreut, angepasst, ausgebaut und weiter optimiert werden. Das Tracking in der Onlinewelt lässt sich unserer Auffassung nach sehr gut mit den Optimierungen im Ladengeschäft vergleichen.
Findet sich der Kunde im Laden zurecht? Sieht er verloren aus? Benötigt er Beratung? All diese Fragen können wir mit Heatmaps, Funnels, Recordings und einer Feedbackfunktion sehr gut beantworten. Mit dem Tracking ließ sich bei edelrausch vieles finden, was ohne Beobachtung wohl länger unentdeckt geblieben wäre. Und da solche Entdeckungen im Shop auch immer mit zufriedenen Nutzern und Gewinnsteigerung gleichzusetzen ist, kann man zusammenfassend sagen, dass es wohl kein wertvolleres Werkzeug gibt.