
ADAP ein ehemaliges Forschungsprojekt für ein neuartiges Energiemanagementsystem
Für das ADAP-Projekt entwickelten wir kabellose und intelligent vernetzte Temperatursensoren.
Details zum ADAP- Projekt
Branche: Forschung und Entwicklung, Heizungsbau, Altbausanierung, Sensorik
Projektlaufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2024
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – Zentrales Innovationsprogramm Forschung und Entwicklung

Ziel des Forschungsprojekts war
Im Rahmen des Projekts sollte ein adaptives, gebäudeübergreifendes Energiemanagementsystem für Echtzeitregelungen entwickelt werden. Das System trug den Namen EcoHeatLink.
Folgende Komponenten sollten dafür entwickelt werden:
Systeme zur Echtzeit-Ermittlung des Wärmeenergiebedarfs und des Volumenstrombedarfs
Regelungstechnik zur Modellierung und Regelung
Anschlussmodule zur Verteilung der Energieströme
Zentraleinheit zur Verbindung aller Systeme
Wärmespeicher, die verhaltensoptimierte Wärmehaushalte ermöglichen
Unsere Aufgabe war
Unsere Aufgabe innerhalb des Forschungsprojekts war die Entwicklung eines neuartigen Systems zur Erfassung und Übertragung von Parametern (in Echtzeit ohne Reichweitenbegrenzung oder Informationsverlust), die für das Temperaturmanagement in privaten Energiegemeinschaften relevant sind.
Der Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung neuartiger Sensoren, die energieautark arbeiten und in der Lage sind, innovative Regelmodelle mit Eingangswerten auf Raumebene zu versorgen.


Abschluss des Projekts
as Teilprojekt "Sensornetzwerk" erfolgreich abschließen und einen funktionstüchtigen Prototyp entwickeln.
Durch dieses Projekt konnten wir viel Know-how im Bereich der Sensorik und der verschlüsselten Übertragung von Sensordaten aufbauen und freuen uns auf viele weitere spannende Forschungsprojekte.

Eure Idee braucht Verstärkung bei der Umsetzung?
Ob als Projektpartner oder Auftragnehmer - gemeinsam finden wir den geeigneten Weg ins Ziel.