Digitale Assistenzsysteme für die mobile Qualitätssicherung
Unsere maßgeschneiderten Assistenzsysteme unterstützen Sie jederzeit optimal. Mit der passenden mobilen Anwendung stehen benötigte Daten auch vor Ort zur Verfügung und können direkt im System bearbeitet werden.
Digitale Assistenzsysteme als Bindeglied zwischen Büro und Prüfungen vor Ort
Digitale Assistenzsysteme sind in der Lage, die Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit von Prüfungen vor Ort erheblich zu steigern. Sie stellen dabei ein wichtiges Bindeglied zwischen den Anforderungen im Büro und den praktischen Herausforderungen vor Ort dar und tragen dazu bei, die Qualität von Prüfprozessen zu verbessern.
Wir erstellen Ihr anforderungsgerechtes digitales Assistenzsystem für die mobile Qualitätssicherung, damit Sie bestmöglich unterstützt werden.
Häufige Herausforderungen bei der mobilen Qualitätssicherung vor Ort
Komplexe Prüfprotokolle und -standards, die je nach Produkt oder Prozess variieren. Ebenso können individuelle analoge Prüfprozesse sehr zeitaufwendig sein, insbesondere bei der nachträglichen digitalen Erfassung.
Beengte Platzverhältnisse, schwer zugängliche Bereiche sowie unsaubere Arbeitsumgebungen während der Prüfsituation erschweren die Arbeit.
Schlechte bis keine Internetverbindung bei mobilen Qualitätsprüfungen vor Ort, aber die Notwendigkeit, mobile Prüfdaten in Echtzeit zu erfassen und zu übertragen, um zeitnahe Entscheidungen zu ermöglichen.
Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bei der Erfassung sensibler Daten vor Ort und deren Übertragung ins System.
Fehlender Kontext bei der Mängelerfassung: Häufig stellt die Identifikation und Dokumentation von Fehlern oder Abweichungen vor Ort und deren schnellen Behebung Prüfende vor Herausforderungen, wenn das System nicht zielführend unterstützt.
Ressourcen und Zeit möglichst effizient managen, um die Qualität der mobilen Qualitätssicherungsprozesse zu maximieren.
Bestehende komplizierte Anwendungen, die für Vor-Ort-Prüfungen nicht geeignet sind und den Arbeitsablauf verlangsamen.
Ihr Nutzen - Wie digitale Assistenzsysteme die mobile Qualitätssicherung vor Ort unterstützen können
Effiziente Datenerfassung: Digitale Assistenzsysteme ermöglichen eine schnelle und präzise Datenerfassung vor Ort. Mit Hilfe von mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones können Prüfende Informationen erfassen, Bilder aufnehmen und Messungen durchführen, während sie vor Ort sind. Diese Daten werden in Echtzeit über eine Internetverbindung ins Büro übertragen, wodurch die manuelle Dateneingabe und Verzögerungen bei der Berichterstattung vermieden werden.
Berichterstattung und Dokumentation: Digitale Assistenzsysteme automatisieren den Dokumentationsprozess und die Erstellung von Abschlussberichten. Dies ermöglicht eine schnellere Datenerfassung und -auswertung sowie die Verwaltung digitaler Archive, was die Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Richtlinien vereinfacht.
Echtzeitkommunikation: Die Systeme ermöglichen die nahtlose Kommunikation zwischen den Teams im Büro und vor Ort. Dies fördert den Informationsaustausch, die sofortige Klärung von Fragen und die schnelle Entscheidungsfindung während der Inspektionen.
AR-Unterstützung: Augmented Reality bietet die Möglichkeit, vor Ort digitale Informationen in Ihre physische Umgebung einzublenden. Dies kann bei der Identifizierung von Bauteilen, technischen Spezifikationen oder anderen relevanten Daten hilfreich sein, ohne auf Papierdokumente oder Laptops angewiesen zu sein.
Verwendung von QR-Codes: Beispielsweise für die Bauteilkennzeichnung zur eindeutigen Zuordnung und Darstellung von objektbezogenen Lebenszyklen. Verfügbare Daten können so schnell über den QR-Code auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt werden.


Was Sie von Ihrem digitalen Assistenzsystem erwarten können, wenn Sie es mit Tyclipso umsetzen
Standardisierte digitale Prüfprozesse: Viele Prozesse können vereinfacht und, wo noch nicht geschehen, digitalisiert werden, sodass Informationen zeitsparend und ohne Umwege digital im System erfasst werden können.
Intuitive mobile Anwendungen (Apps): Wir setzen auf intuitive Bedienung durch Gestensteuerung und schnelle Dateneingabe über bekannte Smartphone-Funktionen wie zum Beispiel das Hinzufügen von Bildern/Videos über die Kamerafunktion zur Mängelaufnahme.
Möglichkeit zur Offline-Arbeit ohne Internetzugang: Mobile Anwendungen können zusätzlich auch für die Offline-Arbeit ohne Internetzugang ausgerichtet werden. Benötigte Daten für den Vor-Ort-Einsatz werden vorab heruntergeladen und Prüfergebnisse offline dokumentiert. Sobald wieder eine Verbindung mit dem Internet möglich ist, werden die Daten in das System synchronisiert und stehen dort zur Verfügung.
Datenschutz und Datensicherheit: Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrichtlinien gewährleisten die Integrität und Vertraulichkeit aller Daten.
Nützliche Automatisierungen: Auswertungsmöglichkeiten und Ergebnisdarstellungen auf Knopfdruck, automatisierte Prüfprotokolle zur nachvollziehbaren Dokumentation auch für die Weitergabe an Dritte, logische Verknüpfungen zur automatisierten Wiedervorlage offener Prüfpunkte zum gewünschten Zeitpunkt - alles, was Ihre Arbeit erleichtert und umsetzbar ist, stellen wir Ihnen in Ihrem digitalen Assistenzsystem zur Verfügung.
Aufbau eines digitalen Assistenzsystems mit Desktop-Anwendung und mobiler App
Über die Desktop-Anwendung kann das zentrale System mit allen Funktionen und Daten genutzt werden. Prüfprotokolle können aufbereitet und der mobilen Anwendung für Smartphone oder Tablet zur Verfügung gestellt werden.
Das Prüfprotokoll kann vor Ort über die mobile Applikation auf dem Smartphone oder Tablet bearbeitet werden. Ist eine Internetverbindung vorhanden, können die Daten direkt in das zentrale System übertragen werden. Ist keine Internetverbindung vorhanden, werden die Daten offline erfasst und können, sobald dies möglich ist, in das System übertragen werden.

Unsere Leistungen für Ihr digitales Assistenzsystem zur mobilen Qualitätssicherung
Bedarfsanalyse und Beratung
Nach der gründlichen Ermittlung aller Anforderungen können wir Sie zu Ihrem individuellen und mobilen Assistenzsystem beraten. Es wird so umfangreich wie nötig und gleichzeitig so schlank wie möglich, um Sie optimal zu unterstützen.
Konzepterstellung
Das Konzept umfasst eine durchdachte Informationsarchitektur, die Definition der Funktionalitäten und Benutzererfahrung und bei Bedarf die Integration bestehender Systeme. Sie erhalten ein zugeschnittenes Konzept, das genau zu Ihnen passt.
Maßgeschneiderte Software ohne Schnickschnack
Wir entwickeln bedarfsgerechte Softwarelösungen, die optimal auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Sie bekommen, was Sie brauchen, um notwendige Arbeitsschritte digital abzubilden.
Mobile Apps für alle Systeme
Für die effiziente Arbeit vor Ort entwickeln wir mobile Anwendungen für Smartphones und Tablets. Sie sind mit dem zentralen System verbunden und ermöglichen die digitale Datenerfassung ohne Umwege.
Anwenderfreundliche Bedienung und ansprechendes Design
Wir gestalten eine intuitive und leicht erlernbare Benutzeroberfläche, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist. Das sorgt für eine hohe Akzeptanz und Nutzerzufriedenheit.
Support und Qualitätssicherung
Nach umfangreichen Tests schulen wir Ihr Team bei der Implementierung des Systems, damit der Einstieg so reibungslos wie möglich verläuft. Aber auch danach sind wir jederzeit für Sie da.
Ihre Vorteile, wenn Sie Ihr digitales Assistenzsystem mit Tyclipso umsetzen
Ehrliche Beratung - fairer Preis
Sie erhalten ehrliches und neutrales Feedback von außen. Wir erarbeiten mit Ihnen Ihr digitales Assistenzsystem mit mobilen Einsatzmöglichkeiten mit allem, was Sie benötigen. Wir behalten aber auch die Verhältnismäßigkeit im Blick, damit Ihre Kosten im Rahmen bleiben.
Immer einen Schritt voraus
Das Ergebnis muss den heutigen Standards und Technologien entsprechen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Deshalb denken wir immer einen Schritt weiter und bieten Ihnen zukunftssichere Lösungen, damit Sie auch künftig konkurrenzfähig und skalierbar sind.
Partnerschaft mit Zukunft
Auch nach der Übergabe betreuen, pflegen und verbessern wir Ihr Assistenzsystem auf Wunsch gern weiter. Anforderungen ändern sich, Prozesse werden optimiert - reagieren Sie rechtzeitig mit angepassten Lösungen, um die Effizienz zu erhalten und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Das sagen unsere begeisterten Kunden über uns

Teamleiter Fahrzeugtechnik - VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Durch neue Anforderungen und die Ausrichtung auf Mobile wurde eine Neukonzeption der alten Software nötig. Mit Tyclipso wurde ein lokaler Anbieter für eine enge Zusammenarbeit für die nächsten Jahre gefunden. Erforderliche Usecases wurden im Team erarbeitet; schnell entstand ein anschaulicher Klickdummy. MIIA konnte zeitnah im Einsatz genutzt werden: vorgefertigte Checklisten, konsequente Verfolgung offener Punkte – und das alles in der Hosentasche – so macht arbeiten Spaß. MIIA wächst seither beständig und VCDB ist damit dem Wettbewerb wieder einen Schritt voraus.
MIIA
Das mobile Inspektionsassistenzsystem der VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH.
Der überarbeitete Inspektionsassistent entspricht nun den aktuellen Anforderungen der VCDB und unterstützt mobil bei Inspektionen vor Ort. Die umfassende Administration erfolgt über die zugehörige Desktop-Anwendung.


CEO & Gründer - PEEROX GmbH
Tyclipso hat einen maßgeblichen Anteil daran, dass wir aus einer wirren, kaum durchdachten Forschungsidee das marktfähige Produkt Maddox machen konnten. Unsere langjährige Zusammenarbeit ist nicht nur durch Zuverlässigkeit und einem hohen Qualitätsanspruch, sondern ganz besonders durch ein außergewöhnliches Vertrauensverhältnis geprägt. Damit macht nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Zusammenarbeit Spaß.
MADDOX
Das selbstlernende Assistenzsystem für Maschinen von PEEROX mit nutzerfreundlichem Graphical User-Interface (GUI).
Durch die konsequente Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse bei der Konzeption von MADDOX wird dem Maschinenbediener der Mehrwert des Systems schnell deutlich und erzeugt eine hohe Nutzungsbereitschaft: Fehler können nun in Zusammenarbeit mit der KI selbstständig und zuverlässig behoben werden.

Sedric
Das erste vollautonome Konzeptfahrzeug von Volkswagen.
Mittels Augmented Reality (AR) wird ein virtuelles 3D-Modell des Fahrzeugs auf der Sonderausstellung in Wolfsburg erlebbar.


Tyclipso - Ihr Partner für digitale Assistenzsysteme für die mobile Qualitätssicherung
Gemeinsam konzipieren wir Ihr digitales Assistenzsystem, das Sie vor Ort optimal unterstützt. So führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg.