Design ist mehr als bunte Bilder
Setzen Sie auf intuitive Bedienung und klare Nutzerführung – mit einem Design, das lenkt, nicht ablenkt.
Erst verstehen, dann gestalten: Team Design im Einsatz für Ihre Zielgruppe
Viele digitale Produkte scheitern nicht am Code, sondern an der falschen Ausrichtung.
Deshalb erarbeiten wir gemeinsam, welche Ziele verfolgt werden, wer die Zielgruppe ist und welche Anforderungen wirklich zählen.
Daraus entsteht ein tragfähiges Konzept als Grundlage für eine klare Struktur, verständliche Sprache und einem Design, das sich an dem orientiert, was Ihre Zielgruppe braucht.
Drei Blickwinkel – ein Ziel: benutzerfreundliche Produkte
UX-Design
Nutzer verstehen, Erlebnisse gestalten
Wer intuitive, leicht bedienbare Produkte will und die Kundenzufriedenheit steigern möchte, braucht ein durchdachtes UX-Design.
User-Experience-Design umfasst alle Erfahrungen, die User mit einem digitalen Produkt machen – vor, während und nach der Nutzung. Es bezieht sich vor allem auf die Nutzbarkeit, Zugänglichkeit und Effizienz eines Produkts.
UI-Design
Strukturen sichtbar machen
UI-Design sorgt dafür, dass Produkte nicht nur gut aussehen, sondern auch logisch und effizient bedienbar sind.
User-Interface-Design befasst sich mit der Gestaltung der Benutzeroberfläche einer Software oder Website. Es umfasst sowohl die visuelle Gestaltung als auch die Interaktion, beispielsweise durch Elemente wie Schaltflächen, Icons, Farben und Layouts.
UX-Writing
Sprache, die den Weg weist
UX-Writing sorgt im gesamten Projekt für klare, verständliche und konsistente Sprache.
Es formuliert Bedientexte wie Schaltflächen, Menüs und Fehlermeldungen so, dass klar ist, was zu tun ist und warum. Das spart Erklärungsaufwand und reduziert den Dokumentationsaufwand. Gute Sprache stärkt das Vertrauen, macht User handlungsfähig und ermöglicht echte Erfolgserlebnisse.
Design als Wettbewerbsvorteil
In einem Markt voller ähnlicher Produkte ist der erste Eindruck entscheidend.
Wir gestalten digitale Lösungen, die Ihre Stärken sichtbar machen – funktional, mit Charakter und wiedererkennbar.
Ein individuelles Design sorgt für Orientierung, verbessert das Nutzungserlebnis und hebt Sie von der Konkurrenz ab.
Designanpassung oder Neuentwicklung – beides ist möglich
Sie haben bereits ein CD? Dann gestalten wir Ihr Produkt im Rahmen Ihrer Vorgaben nutzerzentriert, stilsicher und markenkonform weiter.
Sie haben noch kein CD? Dann entwickeln wir mit Ihnen eine einzigartige Markenidentität, die zu Ihrem Produkt und Ihrer Zielgruppe passt und für Begeisterung sorgt.
Ausgewählte Projekte mit Design von Tyclipso
UX, UI, Persona — Was soll das alles sein?
User Interface (UI)
Das User Interface bezieht sich auf die Benutzeroberfläche mit der Nutzer mit einer Maschine, Software oder Website interagieren. Sie kann visuell sein, wie bei Bildschirmen und Grafiken, oder taktil, wie bei Tastaturen und Touchscreens. Darüber hinaus kann sie auch interaktive Elemente wie Spracheingabe und Gestensteuerung umfassen.
Das Ziel eines guten UI - unterstützt durch ein effektives Interaction Design - ist es, die Nutzung intuitiv, effizient und positiv zu gestalten.
User Experience (UX)
UX beschreibt die Gesamtheit der Empfindungen, Emotionen und Annahmen eines Nutzers während der Interaktion mit einem Produkt: Benutzererlebnisse. Dabei bezieht UX nicht nur die direkte Nutzung, sondern auch die Situation vor und nach der Verwendung mit ein.
Das Design und die Funktionalität müssen so gestaltet werden, dass die Bedürfnisse und Erwartungen für positive Benutzererlebnisse bestmöglich erfüllt werden.
Usability
Usability bezieht sich auf die Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit, mit der Nutzer bestimmte Ziele mit einem Produkt wie z.B. einer Software erreichen können. Es beschreibt die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts.
Eine hohe Usability bedeutet in der Regel, dass ein Produkt leicht erlernbar ist und eine verständliche und konsistente Navigation bietet. Es hilft den Benutzern ihre Aufgaben mit minimalem Aufwand z.B. wenigen Klicks und ohne Fehler zu erledigen.
Design Thinking
Design Thinking ist ein spezieller Ansatz zur Lösung komplexer Probleme. Dabei stehen stets die Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt, um unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit ein nutzerfreundliches Produkt zu entwickeln.
Durch den iterativen Prozess mit vielfältigen Methoden wie Nutzerinterviews, Personas, User Journeys und Prototypen entsteht ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe.
UX-Research
UX-Research bezeichnet den Prozess der systematischen Erforschung und Analyse der Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Präferenzen von Nutzern, um deren Benutzererlebnisse mit einem Produkt zu verstehen.
Ziel ist es, nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln, um eine optimale User Experience zu ermöglichen und klare Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu bieten.
Persona, User Journey und Storys
Im UX-Research-Prozess werden Personas abgeleitet, die spezifische Nutzer mit ihren unterschiedlichen Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Wünschen repräsentieren. Sie geben den User Storys den nötigen Kontext, um einfache Beschreibungen relevanter Funktionen oder Anforderungen aus Sicht der Endnutzer zu formulieren. Ziel ist es, für jede Persona den Weg durch ein Produkt zu beschreiben (User Journey), um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Nutzeraktion berücksichtigt werden.
Corporate Identity (CI)
Die CI umfasst die Gesamtheit der Eigenschaften und Werte, die ein Unternehmen nach innen und außen repräsentiert. Diese Identität ist geprägt durch das Zusammenspiel von Design, Kommunikation und Verhalten, die konsistent und authentisch vermittelt werden sollen.
Ziel ist es, ein einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens zu schaffen, das sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für Außenstehende wiedererkennbar und ansprechend ist, um das Vertrauen und die Bindung an die Marke zu stärken.
Corporate Design (CD)
CD bezieht sich auf die visuelle Identität eines Unternehmens, die durch ein einheitliches Erscheinungsbild in allen visuellen Aspekten der Unternehmenskommunikation zum Ausdruck kommt. Dazu gehören u. A. das Logo, die Farbpalette, die Typografie und das gesamte Design von Marketingmaterialien und digitalen Auftritten.
Ziel ist es, die Wiedererkennbarkeit des Unternehmens zu stärken und seine Werte und seine Corporate Identity visuell zu kommunizieren, um ein konsistentes und attraktives Bild in der Öffentlichkeit zu schaffen.
Klickdummy, Prototyp
Ein Klickdummy ist in der Regel eine statische oder leicht interaktive Visualisierung eines Produkts. Er dient dazu, das visuelle Layout und die Gestaltung des User Interface (UI) zu präsentieren, ohne dass sich hinter den Elementen echte Funktionalität verbirgt.
Ein Prototyp bietet ein höheres Maß an Interaktivität und Funktionalität als ein Klickdummy. Er kann einfache bis komplexe Funktionen enthalten, die es dem Benutzer ermöglichen, durch verschiedene Aspekte der Anwendung zu navigieren und Interaktionen wie Klicks, Eingaben und Übergänge zu testen.
und was ist nun mit bunten Bildern?
Wenn Sie genau das wollen: Jackpot für uns! Unser Design-Team liebt Projekte, bei denen es freie Hand hat und mit dem digitalen Malkasten kreativ werden darf.
Alles ist möglich – solange Bedienbarkeit, Barrierefreiheit und Funktionalität nicht beeinträchtigt werden und die Zielgruppe zuverlässig ans Ziel geführt wird.
Neugierig geworden?
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und schaffen Sie digitale Erfolgserlebnisse, die begeistern.